Wie funktioniert das eigentlich? Leistungsnachweise im Fernstudium

Ein Fernstudium bietet viele Vorteile – vor allem, wenn Sie flexibel und selbstbestimmt studieren möchten, ortsungebunden und mit individuellen Lernzeiten. Aber wie funktioniert das eigentlich mit den Prüfungen? Welche Arten von Leistungsnachweisen gibt es? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick.

Mittwoch, 27 März, 2019

Inhaltsverzeichnis

Ein Fernstudium bietet viele Vorteile – vor allem, wenn Sie flexibel und selbstbestimmt studieren möchten, ortsungebunden und mit individuellen Lernzeiten. Aber wie funktioniert das eigentlich mit den Prüfungen? Welche Arten von Leistungsnachweisen gibt es? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick.

Im Fernstudium kommt es darauf an, wie Ihr Studium strukturiert ist. Wenn Sie nicht an einen Semesterbetrieb gebunden sind, dann ist es oft auch möglich, viele der Leistungsnachweise bequem von zu Hause zu absolvieren, genau wie Ihre übrigen Studienleistungen. Wenn Sie ein Fernstudium absolvieren, in dem Sie regelmäßige Präsenzphasen haben, werden die Leistungsnachweise häufig zu Beginn der nächsten Präsenzphase erbracht.

Im Fernstudium wird Flexibilität immer höher bewertet und viele Hochschulen erlauben es den Studierenden mittlerweile, komplett unabhängig von Semesterzeiten, Präsenzphasen, oder der Verfügbarkeit von Komilitonen und Professoren zu studieren. Damit werden auch die Lernziele immer individueller. Auch die Leistungsnachweise werden angepasst. In dieser und der nächsten Woche stellen wir Ihnen die verschiedenen Prüfungsformen vor. Die meisten Fernstudiengänge erfordern eine Kombination aus diesen Leistungsnachweisen, je nach Studienfortschritt und Fach.


1. Die Fallaufgabe

„Ein Großteil der zu erbringenden Leistungsnachweise sind sogenannte Fallaufgaben“, so Tanja Schuster von der APOLLON Hochschule. Unter Fallaufgaben versteht man schriftliche Ausarbeitungen zu bestimmten Fragestellungen, die sich auf das jeweils aktuelle Studienmaterial beziehen. In der Regel muss ein situationsbezogenes Beispiel bearbeitet werden. Dabei kann es sich etwa, abhängig vom gewählten Studiengang, um ein – fiktives – Krankenhaus in betriebswirtschaftlicher Schieflage handeln, für das realitätsnahe Lösungen entwickelt werden sollen. 

Fallaufgaben sind:

• inhaltlich praxisbezogen und anwendungsorientiert

• individuell und flexibel zu bearbeiten – es gibt keine festen Abgabefristen

• jeweils in den Studienpaketen enthalten – 3 bis 4 zu den jeweiligen Modulen passende Fallaufgaben werden gemeinsam mit den Paketen versendet


2. Die Hausarbeit

Zu fast jedem Studiengang gehört mindestens eine Hausarbeit, die normalerweise rund 20 Seiten lang ist und ein bestimmtes, oft selbst gewähltes Thema schriftlich und ausführlich erarbeitet und erklärt. Manchmal ist die Hausarbeit eine Vorstufe zur Abschlussarbeit, in manchen Studiengängen ersetzt sie die Abschlussarbeit sogar. 

Hausarbeiten sind: 

• thematisch flexibel, es kann sich beispielsweise um eine empirische Untersuchung genauso handeln wie um eine literaturgestützte Ausarbeitung

• normalerweise an eine Deadline gebunden und häufig innerhalb von maximal sechs Wochen fertigzustellen


3. Die Projektaufgabe

Projektaufgaben sind relativ neue Prüfungsformen, die zwischen Fallstudie und Hausarbeite angesiedelt sind. Sie ermöglichen es den Studierenden, ihre neu erlernten Fähigkeiten direkt im Berufsalltag anzuwenden. Die Aufgabenstellungen können normalerweise so interpretiert werden, dass sie die Anwendung von Projektmanagement erfordern und im Berufsalltag der Studierenden umgesetzt werden. Je nach Studiengang kann es also zum Beispiel konkret darum gehen, wie man eine Unterrichtsstunde gestaltet, einen Begrüßungstag für die neuen Azubis im Betrieb organisiert oder eine Schulung für Mitarbeiter durchführt. Dabei muss vom Projektantrag über die zu definierenden Ziele bis hin zum verfügbaren Budget alles detailliert und realitätsnah bearbeitet werden.

Projektaufgaben sind: 

• in erster Linie eine Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden

• immer praxisbezogen auf das jeweilige Modul